„Lord of the Rings: Gollum“ ist ein Action-Adventure-Spiel von Daedalic Entertainment, das am 25. Mai 2023 veröffentlicht wurde. Das Spiel basiert auf der berühmten „Lord of the Rings“-Reihe und legt den Schwerpunkt auf filmreifes Gameplay und Geschichtenerzählung, wobei der Fokus auf dem Charakter Gollum liegt1.
Der traurige Trend der unfertigen Spiele
In den letzten Jahren hat sich ein beunruhigender Trend in der Spieleindustrie abgezeichnet. Immer mehr Spiele werden in einem unfertigen Zustand veröffentlicht, geplagt von technischen Problemen, Bugs und unausgegorenen Gameplay-Mechaniken. „Lord of the Rings: Gollum“ scheint ein weiteres Beispiel für diesen Trend zu sein.
Insgesamt scheinen die Kritiken gemischt zu sein. Während einige Aspekte des Spiels, wie die erzählerische Komponente und die visuelle Darstellung von Mordor, gelobt wurden, gab es auch erhebliche Kritik an technischen Problemen und dem Gameplay. Spieler, die an „Lord of the Rings: Gollum“ interessiert sind, könnten es nützlich finden, weitere Rezensionen zu lesen und möglicherweise auf Patches zu warten, die einige der technischen Probleme beheben könnten1.
Technische Mängel trüben das Spielerlebnis
Betrachten wir zunächst die positiven Aspekte des Spiels, wie sie in den Kritiken hervorgehoben wurden. Trotz einiger Mängel wurde das Spiel als oft wunderschönes und merkwürdig bezauberndes Abenteuer beschrieben. Die erzählerische Komponente des Spiels wurde gelobt, insbesondere die interaktive Darstellung von Gollums Überleben in den Sklavengruben unter Mordor und seine komplizierte Fluchtplanung. Die Spieler haben die Möglichkeit, in Dialogsituationen zu wählen, ob Gollum oder Sméagol antwortet, was eine interessante dynamische Komponente bietet. Die Darstellung von Mordor ist detailliert und düster, was eine eindrucksvolle Atmosphäre schafft1.
Einer der Hauptkritikpunkte an „Lord of the Rings: Gollum“ sind die technischen Probleme. Spieler berichten von plötzlichen Todesfällen, abgebrochenen Eingaben und anderen kleineren Glitches. Einige Spieler berichteten sogar von häufigen Abstürzen und progressionstörenden Fehlern, die sie dazu zwangen, zu früheren Speicherständen zurückzukehren oder sogar das Spiel neu zu starten1†source. Solche technischen Mängel können das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen und die Freude am Spiel mindern.
Ein unfertiges Spiel enttäuscht die Spieler
Die Veröffentlichung eines unfertigen Spiels ist nicht nur aus technischer Sicht problematisch. Sie kann auch die Erwartungen der Spieler enttäuschen und das Vertrauen in den Entwickler und den Publisher untergraben. Ein Spiel wie „Lord of the Rings: Gollum“, das auf einer so beliebten und ikonischen Reihe basiert, hat hohe Erwartungen zu erfüllen. Wenn das Spiel dann technische Probleme hat und das Gameplay als unausgegoren kritisiert wird, kann das zu großer Enttäuschung bei den Fans führen.
Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Industrie
Dieser Trend der Veröffentlichung unfertiger Spiele muss ein Ende haben. Es ist wichtig, dass Spiele vor ihrer Veröffentlichung ausreichend getestet und poliert werden, um sicherzustellen, dass sie ein angenehmes und fehlerfreies Spielerlebnis bieten. Spieler sollten nicht die Beta-Tester für ein Spiel sein, das sie mit ihrem hart verdienten Geld gekauft haben.
Die Spieleindustrie muss ein Umdenken in Bezug auf die Qualitätssicherung und die Veröffentlichungspraktiken in Betracht ziehen. Spiele sollten nur veröffentlicht werden, wenn sie bereit sind, und nicht, weil ein bestimmtes Veröffentlichungsdatum eingehalten werden muss. Am Ende profitieren sowohl die Spieler als auch die Entwickler und Publisher von qualitativ hochwertigen, fertiggestellten Spielen.
Es bleibt zu hoffen, dass „Lord of the Rings: Gollum“ und andere Spiele, die in einem unfertigen Zustand veröffentlicht wurden, als Lehre dienen können. Qualität sollte immer Vorrang vor Quantität haben, und ein gut gemachtes, vollständig entwickeltes Spiel wird immer mehr geschätzt werden als ein hastig veröffentlichtes, unfertiges Produkt.
Persönliche Einschätzung zu „Lord of the Rings: Gollum“
Als großer Fan der „Herr der Ringe“-Reihe war ich von Anfang an fasziniert von der Idee, ein Spiel zu erleben, das sich auf einen so komplexen und einzigartigen Charakter wie Gollum konzentriert. Die Möglichkeit, die Welt durch seine Augen zu sehen und seine persönlichen Kämpfe und Konflikte zu erleben, schien ein frisches und spannendes Konzept zu sein.
Gameplay und Technische Probleme
Leider war die Umsetzung dieser Idee in „Lord of the Rings: Gollum“ meiner Meinung nach enttäuschend. Das Gameplay, das auf Stealth und Plattforming basiert, fühlte sich unausgereift und frustrierend an. Es gab mehrere Gelegenheiten, bei denen technische Probleme das Spielerlebnis beeinträchtigten, darunter plötzliche Todesfälle und technische Störungen. Diese Probleme führten dazu, dass das Spiel oft mehr frustrierend als unterhaltsam war.
Die Kritik des Guardian war deutlicher negativ. Das Spiel wurde als technisches Desaster beschrieben und als „wässrig, janky, gebrochen, wechselnd frustrierend und reibungslos, völlig ohne Spannung oder Pathos“. Es wurde kritisiert, dass das Spiel das Potenzial des Konzepts verschenkt hat, und das Gameplay wurde als wenig originell beschrieben2.
Trotzdem gibt es einige bedeutende Kritikpunkte. Das Gameplay ist in zwei Bereiche unterteilt – Stealth und Plattforming – und beide wurden als funktional, aber etwas unausgegoren kritisiert. Gollum wurde als zu schmutzig und abgemagert beschrieben, um ein überzeugender Charakter in diesen Szenen zu sein. Es gab auch Berichte über technische Probleme, darunter plötzliche Todesfälle, wenn Gollum sich weigert, sich an Vorsprünge zu klammern, und andere kleine Glitches. Einige Spieler berichteten sogar von häufigen Abstürzen und progressionstörenden Fehlern1.
Narrativ und Atmosphäre
Trotz dieser Mängel gab es auch Aspekte des Spiels, die ich schätzte. Die erzählerische Komponente des Spiels war faszinierend und bot einen interessanten Einblick in Gollums Charakter und seine Erlebnisse in Mordor. Die düstere und detaillierte Darstellung von Mordor trug zur Atmosphäre des Spiels bei und schuf ein eindrucksvolles Umfeld für die Geschichte.
Der Trend der unfertigen Spiele
Eines der größten Probleme, die ich mit „Lord of the Rings: Gollum“ habe, ist jedoch, dass es ein Symptom für einen beunruhigenden Trend in der Spieleindustrie zu sein scheint: Die Veröffentlichung von unfertigen Spielen. Es ist äußerst enttäuschend, ein Spiel zu kaufen und dann festzustellen, dass es mit technischen Problemen behaftet ist, die das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen.
Diese Praxis ist nicht nur für den Spieler frustrierend, sondern schadet auch dem Ruf der Spieleindustrie insgesamt. Spiele sollten erst dann veröffentlicht werden, wenn sie vollständig getestet und frei von schwerwiegenden technischen Problemen sind. Andernfalls entsteht der Eindruck, dass es den Entwicklern mehr um Profit als um die Qualität ihrer Produkte geht. Auch bei FIFA 23 und einigen anderen Spielen wie Diablo 4 gab es dieses Problem.
Fazit
Insgesamt war „Lord of the Rings: Gollum“ eine enttäuschende Erfahrung. Trotz einiger positiver Aspekte wurde das Spiel durch technische Probleme und unausgereiftes Gameplay beeinträchtigt. Darüber hinaus unterstreicht es einen beunruhigenden Trend in der Spieleindustrie, unfertige Spiele zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass Spieleentwickler in Zukunft mehr Wert auf die Fertigstellung und Qualitätssicherung ihrer Spiele legen, bevor sie diese veröffentlichen.